CHECK–IN        

Homepage erstellen, Webseite erstellen, Webdesign Leverkusen

Check-In

Was können wir Gutes für Sie tun?
TYPO3 Anleitungen finden

TYPO3 Anleitungen

Anleitungen für TYPO3 finden

01

TYPO3 Handbuch für Redakteure

Zur Einar­beitung in TYPO3 benöti­gen Redak­teure Anleitun­gen und Hand­büch­er.

02

TYPO3 Handbuch für Entwickler

Auch TYPO3 Entwick­ler sind auf gute und ver­ständliche Doku­men­ta­tio­nen angewiesen, um Web­seit­en zu entwick­eln.

03

TYPO3 Anleitungen

Neben voll­ständi­gen Hand­büch­ern kön­nen auch Anleitun­gen zu TYPO3 gute Dien­ste leis­ten.

G

Gibt es gute
TYPO3 Anleitungen?

TYPO3 Anleitungen finden

In Bezug auf brauch­bare aktuelle Hand­büch­er für TYPO3 sieht es nicht gut aus. Die noch erhältlichen beziehen sich in der Regel auf TYPO3-Ver­sio­nen, die oft mehr als ein Jahrzehnt alt sind. Auch gute aktuelle Anleitun­gen sind mit­tler­weile nur noch schw­er zu find­en.

Anleitungen für TYPO3
G

Unter den Rubriken TYPO3 Hand­buch für Redak­teure sowie TYPO3 Hand­buch für Entwick­ler haben wir bere­its eine wesentliche Schwach­stelle von TYPO3 aufgezeigt.

Gab es in den Anfangs­jahren noch eine vitale, aktive Com­mu­ni­ty, die viele Hand­büch­er, Man­u­als, Anleitun­gen und Snip­pets bere­it­gestellt hat, so hat sich diese Unter­stützer-Com­mu­ni­ty nach und nach weitest­ge­hend aufgelöst.

Gute TYPO3 Anleitun­gen, die sich auf aktuellere TYPO3-Ver­sio­nen beziehen und am besten auch noch deutschsprachig sind, gehören damit größ­ten­teils der Ver­gan­gen­heit an.

Neben anderen Aspek­ten stellt dies einen wesentlichen Grund dar, warum TYPO3 Web­seit­en heutzu­tage oft von großen Agen­turen real­isiert wer­den, die über entsprechende Spezial­is­ten ver­fü­gen. Dies ver­teuert dann jedoch auch die mit TYPO3 real­isierten Webpro­jek­te. Das ist umso ärg­er­lich­er, falls der Kunde gar nicht von den TYPO3-Vorteilen prof­i­tieren kann und mit ein­er alter­na­tiv­en Lösung sehr viel bess­er und kostengün­stiger fahren würde.

Für viele kleine und mittelständische Unternehmen ist TYPO3 heute nicht mehr die ideale Lösung

Die Kom­plex­ität von TYPO3 sorgt für einen hohen Aufwand bei der Web­seit­en­re­al­i­sa­tion und der Sys­temwartung. Das macht TYPO3-Web­seit­en teuer.

Wir real­isieren pro­fes­sionelle Web­seit­en mit alter­na­tiv­en Sys­te­men, die deut­lich kostengün­stiger sind.

Suchen & Finden

TYPO3 Anleitungen

Dokumentationen für TYPO3

TYPO3 Anleitung finden
G

Anleitungen von
TYPO3

Zwar bietet TYPO3 selb­st Doku­men­ta­tio­nen. Vieles davon ist aber unseres Eracht­ens von Cracks für Cracks geschrieben wor­den. Der Schw­er­punkt liegt häu­fig eher darin, tief in das Sys­tem einzu­drin­gen oder Exten­sions zu entwick­eln als darin, Hil­festel­lung und prak­tik­able Lösungsan­sätze für den „All­t­ags­be­trieb“ bere­itzustellen.

Die Anleitun­gen, welche die TYPO3-Asso­ci­a­tion (=T3A) selb­st bere­it­stellt, sind zu einem großen Teil hochkom­plex und schw­er ver­ständlich. Sozusagen von Experten für Experten.

Erschw­erend kommt hinzu: weil TYPO3 vornehm­lich im deutschsprachi­gen Raum (Deutsch­land, Öster­re­ich und Schweiz) erfol­gre­ich ist, wer­den die T3A-Anleitun­gen „kon­se­quenter­weise“ auss­chließlich auf Englisch bere­it­gestellt. Bei ein­er inter­na­tionalen Ori­en­tierung macht das dur­chaus Sinn. Nur geht das eben an den Bedürfnis­sen der Haupt-Ziel­gruppe vor­bei.

G

TYPO3 Dokumentationen
in der Praxis

Gerne möcht­en wir an dieser Stelle ein Beispiel für die man­gel­nde Prax­is­tauglichkeit viel­er TYPO3 Anleitun­gen nen­nen.

Bei ein­er vorhan­de­nen (älteren) TYPO3-Web­seite waren die in Typo­Script vorhan­de­nen Con­di­tions (= Bedin­gun­gen) für die Sprachauswahl, Kostan­ten und die PID­in­Root­line anzu­passen.

Denn mit der näch­sthöheren TYPO3-Hauptver­sion funk­tion­ierten die bish­eri­gen Bedin­gun­gen nicht mehr. Sie waren durch Sym­fony-basierte Lösun­gen erset­zt wor­den. Die beste­hende Web­seite sollte aber aus Aufwands- und Kosten­grün­den auch nicht kom­plett umpro­gram­miert wer­den. Denn dann wäre es sin­nvoller gewe­sen, sie gle­ich kom­plett neu zu erstellen. Gefragt war also eine möglichst prag­ma­tis­che Lösung.

TYPO3 Dokumentationen

Pragmatische Lösungen

TYPO3 Anleitungen finden

Dokumentationen für TYPO3

G

Eine kurze Google-Recherche nach „typo3 sym­fony anleitung“ brachte als ersten Suchtr­e­f­fer fol­gende TYPO3-Doku­men­ta­tion zutage (wobei wir auch bei den fol­gen­den Suchtr­e­f­fern keine bessere Anleitung von TYPO3 selb­st gefun­den haben). Direkt ersichtlich ist: diese TYPO3 Anleitung ist „ein­fach“, „knack­ig“, eben von Experten für Experten erstellt wor­den. Und vor allem ist sie vol­lkom­men irrel­e­vant für das oben beschriebene Vorhaben. Bei TYPO3 wur­den wir also nicht fündig.

Dankenswert­er­weise hat­te die Fir­ma click­storm eine gute, prax­is­na­he und deutschsprachige Anleitung her­aus­gegeben.

Dort wird klar und ver­ständlich – zumin­d­est ver­ständlich für den han­del­süblichen TYPO3-Web­de­sign­er – erk­lärt, welche Anpas­sun­gen erforder­lich sind, um Sym­fony-Kom­pat­i­bil­ität zu erre­ichen.

Dort wird beschrieben, wie sich Seit­en­sprache, Get- und Post-Para­me­ter und andere Dinge wie Root­line, Seit­eneigen­schaften, Domain oder Kon­stan­ten adressieren lassen. Und es wird sog­ar klar doku­men­tiert, wie man es zuvor bei älteren TYPO3-Ver­sio­nen gemacht hat und wie man es nun bei neueren TYPO3-Ver­sio­nen machen muss. Genial! Vie­len Dank an click­storm!

G

Kann die T3A
praxisnahe Anleitungen?

Es bleibt die Frage, warum TYPO3 nicht selb­st solche Anleitun­gen bere­it­stellen kann oder will? Und warum die TYPO3-Asso­ci­a­tion stattdessen gegen Unter­stützer vorge­ht, die das vielle­icht kön­nen.

Vielle­icht ist der Grund, dass TYPO3 die Mühe scheut oder dafür keine Ver­an­las­sung sieht. Denn es arbeit­en zwar erstk­las­sige Entwick­ler und Pro­gram­mier­er am TYPO3-Pro­jekt. Diese genialen Köpfe kön­nen sich aber nicht zwangsläu­fig auch in den Web­de­sign­er-All­t­ag ein­er nor­malen Agen­tur hinein­ver­set­zen.

Große Agen­turen ver­fü­gen über aus­gewiesene Spezial­is­ten, die sich den ganzen Tag prak­tisch mit nichts anderem als TYPO3 beschäfti­gen. Hinge­gen sind viele Mitar­beit­er kleiner­er Agen­turen eher All­rounder. All­rounder, die sich auch noch mit vie­len anderen Din­gen wie Akquise, Beratung, Design, Tex­ter­stel­lung oder SEO auseinan­der­set­zen müssen.

Natür­lich kann sich die TYPO3-Asso­ci­a­tion dur­chaus entspan­nt zurück­lehnen und argu­men­tieren, dass sich so ein kom­plex­es Sys­tem eben eher für absolute Experten eignet. Daraus resul­tieren dann aber gle­ich zwei nachteilige Fol­gen: 

  • Immer weniger Agen­turen nutzen TYPO3 und empfehlen das Sys­tem dann natür­lich auch nicht mehr an ihre Kun­den. Es gibt Gründe, warum der weltweite Mark­tan­teil bere­its 2020 nur noch bei 0,3% lag und seit­dem weit­er rück­läu­fig gewe­sen sein dürfte.
  • Die verbleiben­den TYPO3 Agen­turen sind haupt­säch­lich große Agen­turen, die teure Spezial­is­ten beschäfti­gen müssen. Das treibt dann auch die Kosten für TYPO3-basierte CMS-Sys­teme in die Höhe. Damit wird das TYPO3-Sys­tem unat­trak­tiv­er für kleine und mit­tel­ständis­che Unternehmen, die nur über ein begren­ztes Web-Bud­get ver­fü­gen.

 

Kann TYPO3 praxisnahe Dokumentationen?
G

Schlechte TYPO3 Anleitungen
als CMS-Killer

Ganz klar: die TYPO3-Asso­ci­a­tion hat umfan­gre­iche Doku­men­ta­tio­nen veröf­fentlicht. Das ste­ht auch nicht zur Debat­te. Das Prob­lem dabei ist jedoch, dass vieles davon kom­plett am Prax­isall­t­ag kleiner­er Agen­turen vor­beige­ht. Denn die TYPO3 Anleitun­gen sind oft zu kom­plex und zu schw­er ver­ständlich.

Solange TYPO3-Web­de­sign­er noch gute Online-Anleitun­gen von anderen Agen­turen oder Uni­ver­sitäten nutzen kon­nten, solange sich die lebendi­ge TYPO3-Com­mu­ni­ty noch in Foren und Blogs unter­stützt hat, kon­nten die schwieri­gen T3A-Doku­men­ta­tio­nen durch Anleitun­gen ander­er Anbi­eter kom­pen­siert wer­den.

Das ist nach dem Weg­fall dieses „Com­mu­ni­ty-Sup­ports“ nicht mehr der Fall. Zugle­ich hat­ten neue TYPO3-Ver­sio­nen immer wieder den Anspruch, State-of-the-Art zu sein. Gerne das neuste, möglichst das Beste, immer kom­plex­er. So haben viele kleinere und mit­tlere Agen­turen die Reißleine gezo­gen und sich neu ori­en­tiert.

Denn es gibt Alter­na­tiv­en zu TYPO3. Andere CMS-Sys­teme, mit denen sich gle­ich­w­er­tig oder sog­ar bessere Web­seit­en real­isieren lassen. Bei einem deut­lichen gerin­geren Aufwand, so dass die Web­seit­en­re­al­i­sa­tion auch deut­lich preis­gün­stiger ange­boten wer­den kann. Das freut dann auch die Kun­den.

Was die TYPO3-Asso­ci­a­tion dabei wohl nicht aus­re­ichend berück­sichtigt ist, dass ins­beson­dere kleinere Agen­turen oft deut­lich ziel- und ergeb­nisori­en­tiert­er arbeit­en müssen. Denn ihr Ziel muss es sein, für ihre Kun­den zu einem vernün­fti­gen Preis gute und erfol­gre­iche Web­seit­en zu entwick­eln.

Da ist oft kein Platz und kein Bud­get dafür, einen Großteil der Zeit in die Lösung tech­nis­ch­er Prob­leme und Her­aus­forderun­gen zu steck­en statt in das konkrete Web­de­sign.

Schlechte TYPO3 Anleitungen

Webseiten vom Profi

Wir gestalten Ihren Webauftritt – komplett