CHECK–IN        

Homepage erstellen, Webseite erstellen, Webdesign Leverkusen

Check-In

Was können wir Gutes für Sie tun?
TYPO3 Handbuch für Entwickler

TYPO3 Handbuch für Entwickler

Entwickler-Handbuch TYPO3

01

TYPO3 Handbuch für Redakteure

Zur Einar­beitung in TYPO3 benöti­gen Redak­teure Anleitun­gen und Hand­büch­er.

02

TYPO3 Handbuch für Entwickler

Auch TYPO3 Entwick­ler sind auf gute und ver­ständliche Doku­men­ta­tio­nen angewiesen, um Web­seit­en zu entwick­eln.

03

TYPO3 Anleitungen

Neben voll­ständi­gen Hand­büch­ern kön­nen auch Anleitun­gen zu TYPO3 gute Dien­ste leis­ten.

G

Über das
Handbuch

Handbuch für Entwickler

Wer ein TYPO3 Hand­buch für Entwick­ler sucht, wird schnell ent­täuscht sein. Es gibt offen­bar schlicht und ein­fach keine Hand­büch­er für TYPO3-Entwick­ler, die sich auf neuere TYPO3-Ver­sio­nen beziehen. Die erste Google-Suchergeb­nis­seite liefert keinen einzi­gen brauch­baren Tre­f­fer. Man kön­nte meinen, das TYPO3-Pro­jekt ist tot.

TYPO3 Handbuch für Entwickler
G

Was zeigen uns die Suchtr­e­f­fer auf der ersten Google-Suchergeb­nis­seite? Am näch­sten kom­men einem TYPO3 Hand­buch für Entwick­ler noch die bei­den Links zu Ama­zon. Dort wird dann die gebun­dene Aus­gabe von TYPO3 4.0: Prax­iswis­sen für Entwick­ler (Galileo Com­put­ing) vorgestellt, her­aus­gegeben am 28. Juni 2006.

Außer­dem find­en wir Das TYPO3 Profi­hand­buch (Open Source Library) vom 01. Mai 2010, welch­es sich auf TYPO4 in Ver­sion 4.3 bezieht.

Aktuell ist das alles nicht. Seit Ver­sion 4 wur­den – Stand 2025 – sage und schreibe 8 weit­ere Hauptver­sio­nen veröf­fentlicht näm­lich TYPO3 in Ver­sion 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13.

Über­spitzt kön­nte man sagen: ein weit­eres Zeichen dafür, dass TYPO3 in gewiss­er Weise kon­se­quent zu sein­er End-of-Life Announce­ment (= „Ankündi­gung zum Lebensende“) ste­ht. Bzw. das es am Ende ist. Das ist übri­gens ein The­o­rem, den TYPO3 ver­wen­det, wenn eine Ver­sion kün­ftig nicht mehr unter­stützt wird.

Solche stark ver­al­teten Hand­büch­er sind, zusam­men mit dem Schwund der ehe­mals so lebendi­gen TYPO3 Com­mu­ni­ty, ein Zeichen für die nach­lassende Pop­u­lar­ität des erfol­gre­ichen CMS-Sys­tems.

Für viele kleine und mittelständische Unternehmen ist TYPO3 heute nicht mehr die ideale Lösung

Die Kom­plex­ität von TYPO3 sorgt für einen hohen Aufwand bei der Web­seit­en­re­al­i­sa­tion und der Sys­temwartung. Das macht TYPO3-Web­seit­en teuer.

Wir real­isieren pro­fes­sionelle Web­seit­en mit alter­na­tiv­en Sys­te­men, die deut­lich kostengün­stiger sind.

Handbücher und Anleitungen

TYPO3 Handbuch für Entwickler

Hilfe & Unterstützung

TYPO3 Entwickler Handbuch
G

Kein
TYPO3 Handbuch für Entwickler

Auf der Seite TYPO3 Hand­buch für Redak­teure stellen wir unser ehe­ma­liges Hand­buch vor. Wir beschreiben, aus welchen Grün­den wir es entwick­elt haben, wie es erfol­gre­ich wurde, wir dann aber auf Druck der TYPO3 Asso­ci­a­tion 2024/2025 dazu genötigt wur­den, es einzustellen. Denn auf­grund der Andro­hung rechtlich­er Schritte mussten wir die Pro­jekt-URL aufgeben.

Wir beschreiben dort, wie sich die TYPO3 Com­mu­ni­ty bere­its vor mehr als einem Jahrzehnt radikal ver­schlank­te und damit auch die Unter­stützung von Entwick­lern für Entwick­ler weit­ge­hend weg­fiel. Wie sich TYPO3 Entwick­ler zunehmen alter­na­tiv­en CMS-Sys­te­men zuwandten, weil sie damit eben­so pro­fes­sionelle Web­seit­en erstellen kön­nen – mit weniger Aufwand und dadurch eben auch kostengün­stiger.

Dass keine neuen TYPO3 Hand­büch­er für Entwick­ler geschrieben und bere­it­gestellt wer­den ist sicher­lich auch ein Zeichen für die inzwis­chen sehr viel kleinere Com­mu­ni­ty und die man­gel­nde Bere­itschaft „ehre­namtlich“ etwas zu dem Pro­jekt beizu­tra­gen.

Hil­fre­ich wäre eine Anleitung, wie sie Kasper Skårhøj 2001 mit Veröf­fentlichung von TYPO3 als Open Source CMS bere­it­gestellt hat­te. Er hat­te sein­erzeit ein vor­bildlich­es Demo­pro­jekt mit ein­er detail­lierten Anleitung vorgestellt. Bei dem Pro­jekt ging es um einen (fik­tiv­en) Fußball­club, für den eine Web­site erstellt wer­den sollte. Schritt für Schritt kon­nte sich der ange­hende TYPO3-Entwick­ler damit in die Materie und das CMS-Sys­tem einar­beit­en.

Vielle­icht gibt es heutzu­tage zu viele Fach­spezial­is­ten und zu wenige Experten, die in der Lage sind, die kom­plexe Tech­nik benutzer­fre­undlich zu kom­mu­nizieren.

Zukunftsfähigkeit

TYPO3 Entwickler-Handbuch

Modernität vs. Auslaufmodell

01

Wie zukunftsfähig ist das T3-System?

Sollte ein großer Markt vorhan­den sein, so wäre davon auszuge­hen, dass zumin­d­est aktuellere kostenpflichtige Hand­büch­er (ggf. nur als gebun­dene Aus­gabe im Buch­han­del) neu ver­fasst wer­den. Aber auch das ist offen­bar nicht der Fall. Natür­lich kön­nen Sie auch ver­suchen, das CMS mit einem TYPO3 Hand­buch für Entwick­ler aus dem Jahre 2006 oder 2010 zu erler­nen – entsprechende TYPO3 Hand­büch­er für Entwick­ler wer­den weit­er oben vorgestellt.

Das ist allerd­ings nur begren­zt möglich. Um ein Beispiel zu nen­nen: in den dama­li­gen TYPO3-Ver­sio­nen wurde das Sys­tem mit der sys­te­meige­nen Script­sprache Typo­Script kon­fig­uri­ert. Diese wurde inzwis­chen durch die so genan­nte FLU­ID-Tech­nolo­gie erset­zt. Auch Tem­plates wer­den heute nicht mehr mit den dama­li­gen Mark­ern umge­set­zt, son­dern Flu­id-basiert.

Andere CMS-Sys­teme wie Word­Press haben – je nach Sta­tis­tik – derzeit eine etwa 200x so hohe Ver­bre­itung wie TYPO3. Sie ver­fü­gen mit­tler­weile auch über eine deut­lich bessere und umfan­gre­ichere Doku­men­ta­tion. Oft sog­ar deutschsprachig. Wohinge­gen die TYPO3 Asso­ci­a­tion bei seinen Veröf­fentlichun­gen kon­se­quent auf das inter­na­tionale Englisch set­zt, obwohl TYPO3 in kein­er anderen Region auch nur annäh­ernd so ver­bre­it­et ist, wie im deutschsprachi­gen Raum.

Vieles, was da passiert, geht unseres Eracht­ens an der Real­ität vor­bei und an dem, was Entwick­ler und Redak­teure tat­säch­lich benöti­gen. Und das sind gute, leicht ver­ständliche und prax­is­taugliche Anleitun­gen, die den Ein­stieg in aber auch Fort­bil­dun­gen für das CMS-Sys­tem ermöglichen.

Vielle­icht sollte die TYPO3 Asso­ci­a­tion mehr Zeit und Energie darauf ver­wen­den, das CMS attrak­tiv­er für neue Entwick­ler und Redak­teure zu machen, statt rechtlich gegen seine Unter­stützter vorzuge­hen?

 

02

Ist TYPO3 ein Auslaufmodell?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Zukun­fts­fähigkeit von TYPO3.

Fakt ist, dass es nach wie vor Agen­turen gibt, die mit TYPO3 arbeit­en. Inzwis­chen hat sich der Fokus jedoch von den vie­len kleineren Agen­turen der Anfangs­jahre zu großen Agen­turen ver­schoben, die sich hochqual­i­fizierte und teure Spezial­is­ten leis­ten kön­nen.

Zugle­ich ste­hen dem Fachkräftebe­darf immer weniger TYPO3-Entwick­ler gegenüber, so dass Fach­leute entsprechend hohe Gehäl­ter erwarten und ein­fordern kön­nen. Das ver­teuert die Real­i­sa­tion von TYPO3-Web­seit­en weit­er. Hinzu kommt die von Ver­sion zu Ver­sion kom­plex­er wer­dende Tech­nik, die unser­er Mei­n­ung nach nicht aus­re­ichend durch benutzer­fre­undliche und prax­is­na­he Anleitun­gen flankiert wird.

Kleinere Agen­turen haben sich oft schon vor vie­len Jahren nach alter­na­tiv­en CMS-Sys­te­men umge­se­hen und sind fündig gewor­den. Sys­teme, mit denen sich eben­so pro­fes­sionelle Web­seit­en ein­fach­er und damit zugle­ich kostengün­stiger real­isieren lassen.

Diese Kosten­erspar­nis freut dann auch die Kun­den. Ins­beson­dere kleine und mit­tel­ständis­che Unternehmen kön­nen sich entwed­er eher einen pro­fes­sionellen Webauftritt leis­ten. Oder aber bess­er mit ihrem Bud­get haushal­ten und sich dadurch Zusat­zleis­tun­gen wie beispiel­sweise die wichtige Such­maschi­nenop­ti­mierung leis­ten.

So bekom­men sie mehr für ihr Geld, als wenn sie es in ein kom­plex­es Sys­tem investieren, welch­es Mod­ule bietet, die sie oft gar nicht erst benöti­gen.

Webseiten vom Profi

Wir gestalten Ihren Webauftritt – komplett