CHECK–IN        

Homepage erstellen, Webseite erstellen, Webdesign Leverkusen

Check-In

Was können wir Gutes für Sie tun?
TYPO3 Handbuch

TYPO3 Handbuch

Handbücher für Redakteure und Entwickler

01

TYPO3 Handbuch für Redakteure

Zur Einar­beitung in TYPO3 benöti­gen Redak­teure Anleitun­gen und Hand­büch­er.

02

TYPO3 Handbuch für Entwickler

Auch TYPO3 Entwick­ler sind auf gute und ver­ständliche Doku­men­ta­tio­nen angewiesen, um Web­seit­en zu entwick­eln.

03

TYPO3 Anleitungen

Neben voll­ständi­gen Hand­büch­ern kön­nen auch Anleitun­gen zu TYPO3 gute Dien­ste leis­ten.

G

TYPO3
Handbuch

Handbücher für TYPO3

TYPO3 ist ein kom­plex­es Sys­tem. Deshalb ist ein gutes TYPO3-Hand­buch wichtig. Lei­der wur­den viele Hand­büch­er vom Markt genom­men und keine neuen, deutschsprachi­gen Hand­büch­er für aktuelle TYPO3-Ver­sio­nen erstellt. Wie kam es dazu?

TYPO3 Handbuch
G

Zwei wesentliche Aspek­te haben dazu beige­tra­gen, dass es prak­tisch keine TYPO3 Hand­büch­er mehr gibt, die sich auf aktuelle TYPO3-Ver­sio­nen beziehen. Und selb­st gute ältere Hand­büch­er, die für Redak­teure dur­chaus noch ihren Zweck erfüll­ten, wur­den offline genom­men.

Die bei­den Aspek­te sind:

  • Eine immer klein­er wer­dende TYPO3-Com­mu­ni­ty
  • Das Vorge­hen der TYPO3 Asso­ci­a­tion gegen Unter­stützer

Doch der Rei­he nach: warum ist ein TYPO3 Hand­buch über­haupt wichtig und stellt einen wesentlichen Fak­tor für die Nutzung des CMS-Sys­tems dar?

Für viele kleine und mittelständische Unternehmen ist TYPO3 heute nicht mehr die ideale Lösung

Die Kom­plex­ität von TYPO3 sorgt für einen hohen Aufwand bei der Web­seit­en­re­al­i­sa­tion und der Sys­temwartung. Das macht TYPO3-Web­seit­en teuer.

Wir real­isieren pro­fes­sionelle Web­seit­en mit alter­na­tiv­en Sys­te­men, die deut­lich kostengün­stiger sind.

Redakteure & Entwickler

TYPO3 Handbücher

Hilfe & Unterstützung

TYPO3 Handbücher als Erfolgsfaktor
G

Handbücher
als Erfolgsfaktor

Es gibt viele ver­schiedene CMS-Sys­teme. Manche sind kostenpflichtig, viele aber auch kosten­los und wer­den als Open Source oder unter GPL-Lizenz ver­trieben. Viele der kosten­losen Sys­teme lassen sich deut­lich leichter und intu­itiv­er erler­nen als TYPO3. Und das, obwohl sich mit ihnen eben­so pro­fes­sionelle Web­seit­en erstellen lassen.

Ja, TYPO3 ist ein pro­fes­sionelles Sys­tem. Es bietet viel, es kann viel es hat auch seine Nachteile. Dazu gehört, dass es in viel­er­lei Hin­sicht alles andere als ein­fach zu erler­nen oder zu bedi­enen ist. Vor allem im direk­ten Ver­gle­ich zu anderen CMS-Sys­te­men.

Diese Kom­plex­ität war auch Kasper Skårhøj bewusst, der das TYPO3-CMS entwick­elt und 2021 kosten­los bere­it­gestellt hat. Er hat­te sein­erzeit daher ein vor­bildlich­es Demo­pro­jekt mit ein­er detail­lierten Anleitung bere­it­gestellt. Bei dem Pro­jekt ging es um einen (fik­tiv­en) Fußball­club, für den eine Web­site erstellt wer­den sollte.

Schritt für Schritt hat­te Kasper Skårhøj erk­lärt, wie sich ein solch­es Webpro­jekt mit dem damals neuen und inno­v­a­tiv­en Sys­tem real­isieren lässt.

Eine kluge Entschei­dung: denn eine solche Anleitung war eine wesentliche Voraus­set­zung dafür, sich in das TYPO3-CMS einar­beit­en zu kön­nen.

 

G

Sorry:
keine TYPO3 Handbücher mehr

Um auf die ein­gangs erwäh­n­ten bei­den Aspek­te zurück­zukom­men: die sich ver­schlank­ende TYPO3-Com­mu­ni­ty sowie das Vorge­hen der TYPO3 Asso­ci­a­tion gegen langjährige Unter­stützer. Bei­des hat dazu beige­tra­gen, dass es heute kaum noch deutschsprachige Hand­büch­er gibt – schon gar keine aktuellen. Und das, obwohl TYPO3 ger­ade im deutschsprachi­gen Raum ver­bre­it­et ist.

Keine TYPO3 Handbücher mehr

Erfolgreich mit TYPO3 Alternativen

TYPO3 Handbuch

Intelligente Entscheidungen treffen

01

Community

Anfang der 2000er Jahre gab es kaum pro­fes­sionelle Web-CMS-Sys­teme. Und die ver­füg­baren waren nicht kosten­los. Dadurch ran­nte TYPO3 sozusagen offene Türen ein. Trotz sein­er Kom­plex­ität inter­essierten sich viele Web­de­sign­er für das Sys­tem, lern­ten es und unter­stützten sich gegen­seit­ig in Foren und Blogs.

Viele Entwick­ler freuten sich über das kosten­lose TYPO3-Sys­tem und woll­ten ihrer­seits etwas dazu beitra­gen. So auch wir. Wir veröf­fentlicht­en das kosten­lose TYPO3 Hand­buch für Redak­teure. Ein web­basiertes Hand­buch, welch­es bere­its 2010 online ging und jährlich bis zu rund 100.000 Besuch­er hat­te.

Wir haben viel Mühe und Zeit in das didak­tis­che Konzept, die Texte sowie die Web­site gesteckt. Zusam­men mit der Sys­temwartung und der Beant­wor­tung von Benutzer­fra­gen sind im Laufe der Zeit viele Monate Arbeit in das Pro­jekt geflossen. Selb­stver­ständlich unbezahlt.

Deshalb waren wir sehr ver­wun­dert, 2024 Post vom Marken­recht­san­walt der TYPO3 Asso­ci­a­tion zu erhal­ten, der uns auf­forderte, umge­hend die Pro­jekt-URL aufzugeben.

Zum einen erschien das unl­o­gisch, denn eigentlich ist es ja genau ander­sherum: Pro­jek­t­be­treiber freuen sich in der Regel über Unter­stützer und Influ­encer.

Und TYPO3 kann es sich eigentlich auch gar nicht leis­ten, beste­hende Unter­stützer zu ver­graulen. Denn bere­its ab ca. 2012 wurde die TYPO3 Com­mu­ni­ty immer klein­er und die Konzen­tra­tion auf große Agen­turen nahm zu.

Dadurch fehlten zugle­ich Entwick­ler, die bere­it waren, unent­geltliche Hand­büch­er und Anleitun­gen zu schreiben und kosten­los bere­itzustellen. Es wäre viel sin­nvoller gewe­sen, die verbleiben­den Unter­stützer mit ins Boot zu holen und ggf. finanzielle Anreize zu bieten.

02

T3A gegen Unterstützer

Wir haben TYPO3 fast zwei Jahrzehnte unter­stützt und gefördert. Beispiel­sweise durch Hil­festel­lung in Foren. Wir haben das TYPO3-Sys­tem zudem fast 15 Jahre lang mit einem kosten­losen TYPO3 Hand­buch für Redak­teure unter­stützt. Als „Dankeschön“ für die investierte Zeit und Mühe kam kein Lob, keine Anerken­nung und auch keine Vergü­tung. Nein, gemeldet hat sich der Marken­recht­san­walt der TYPO3 Asso­ci­a­tion.

Er meldete sich – san­ft im Ton, hart in der Sache und let­z­tendlich auch ohne Kom­pro­miss­bere­itschaft. Und es waren nicht nur wir, die anwaltlich ange­gan­gen wur­den, son­dern seit Anfang der 2020er Jahre auch viele andere Web­seit­en­be­treiber. Die danach mit hoher Wahrschein­lichkeit keine Unter­stützer mehr waren. Auf diese „Erfolge“ weist die TYPO3 Asso­ci­a­tion auch stolz in ihrem Pro­tokoll der Gen­er­alver­samm­lung 2022 auf Seite 17 hin:

Im Jahr 2021 haben wir 40 Fälle bear­beit­et, in vie­len Fällen unter­stützt von unserem Marke­nan­walt Euro­maier. 32 Fälle betrafen Domain­na­men, davon 19 Top-Lev­el-Domains. Die meis­ten dieser Domains befind­en sich jet­zt in den Hän­den der T3A.

Wir hat­ten auf unsere Unter­stützung und Leis­tung hingewiesen. Wir haben argu­men­tiert und disku­tiert. Am Ende dro­hte uns der von der T3A beauf­tragte Anwalt mit rechtlichen Schrit­ten. Sor­ry, liebe Redak­teure, aber einen Rechtsstre­it war uns unser TYPO3 Hand­buch für Redak­teure nun doch nicht wert.

Also haben wir es Anfang 2025 nach fast 15 Jahren endgültig eingestellt.

Für uns ist der Ver­lust ver­schmerzbar, denn wir sind wed­er auf die TYPO3 Asso­ci­a­tion noch auf das TYPO3-Sys­tem angewiesen. Denn wir real­isieren schon seit vie­len Jahren pro­fes­sionelle Web­seit­en deut­lich kostengün­stiger mit alter­na­tiv­en CMS-Sys­te­men.

 

Webseiten vom Profi

Wir gestalten Ihren Webauftritt – komplett